Was ist Hijama?

Bei Hijama handelt es sich wahrscheinlich um das älteste Naturheilverfahren der Welt.

Es wurde bereits von den alten Ägyptern, Griechen und Chinesen angewandt. Beim Hijama werden Schröpfgläser auf verschiedenen Punkte am Körper aufgesetzt und im inneren des Schröpfkopfs ein Vakuum erzeugt. Danach wird die Haut angeritzt und Blut in den Schröpfkopf geleitet.

Hijama ist auch unter der Bezeichnung nasses Schröpfen, Hacamat, Hijamah, Hejamat, Hidžama oder auch Wet Cupping bekannt.

Wichtig: Die folgenden Informationen sind nicht als Do-it-yourself-Anleitung zu verstehen, um Menschen ohne entsprechende Qualifikation aufzuschneiden und Hijama zu machen. Hijama oder eine der hier aufgeführten Unterkategorien des Schröpfens können zu unerwünschten Nebenwirkungen führen, wenn es von Laien durchgeführt wird (siehe unten, so darf man es auf gar keinen Fall machen!). 

Definition von Schröpfen/Hijama

In jedem Gespräch über das Schröpfen ist es wichtig, zuerst zu unterscheiden welche Art des Schröpfens gemeint ist, da die Art des Schröpfens in der Wirkung sehr unterschiedlich sein kann. Es gibt grundsätzlich zwei Arten des Schröpfens – das blutige Schröpfen und das trockene Schröpfen. Beim blutigen Schröpfen (auch nasses Schröpfen genannt) wird Blut aus dem Körper geleitet. Es gehört daher zu den ausleitenden Naturheilverfahren.

Beim Trockenen Schröpfen wird kein Blut aus dem Körper geleitet. Es gehört zu den ableitenden Verfahren. Insbesondere das trockene Schröpfen hinterlässt die kreisrunden, meist dunklen Schröpfmale an der geschröpften Stelle.

Geschichte

Das blutige Schröpfen wird schon seit Tausenden von Jahren angewendet. Obwohl es oft mit der traditionellen chinesischen Medizin in Verbindung gebracht wird, kannte und nutzte einst die ganze Welt diese Art der Therapie. Die alten Ägypter, Griechen und Chinesen verwendeten die Schröpftherapie. Das älteste aufgezeichnete medizinische Lehrbuch, der Papyrus Ebers, der um 1550 v. Chr. in Ägypten geschrieben wurde und bei dem es sich um eines der ältesten noch erhaltenen Texte überhaupt handelt, erwähnt das Schröpfen. Im Europa des 20. Jahrhunderts spielte das Schröpfen kaum noch eine Rolle und wurde erst durch die Konstitutionstherapie von Aschner wiederbelebt. Hijama nach Bach knüpft an diese lange Tradition des Hijama an und hat eine neue Lehre entwickelt, um Patienten mit unterschiedlichsten gesundheitlichen Problemen, insbesondere Schmerzzuständen, dabei zu helfen, ihre Schmerzen zu lindern. 

So funktioniert das blutige Schröpfen (Al-Hijamâh Ar-Ratbah)

Ein chirurgisches Instrument wird verwendet, um die Haut anzuritzen und im Anschluss wird ein Schröpfkopf an dieser Stelle aufgesetzt, um Blut in das Schröpfglas zu leiten. Dem Inneren des Bechers wird die Luft entzogen und so ein Vakuum erzeugt. Das Vakuum bewirkt, dass das Blut herausgezogen werden kann und in den Schröpfkopf geleitet wird. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Methode zur Erzeugung des Vakuums stark verändert, ebenso wie die Materialien, die für den Schröpfkopf verwendet werden.

So funktioniert das trockene Schröpfen (Al-Hijamâh Al-Jaffah)

Schröpfköpfe werden an verschiedenen Stellen des Körpers aufgesetzt, wobei im Inneren ein Vakuum entsteht. Die Schröpfköpfe bleiben einfach eine bestimmte Zeit lang auf der Haut. Es wird kein Blut ausgeleitet. Als Schröpfköpfe können verschiedene Materialien wie Glas, Kunststoff, Bambus oder Silikon verwendet werden. Es wird behauptet, dass durch das durch das Vakuum induzierte Herausziehen der Haut die Durchblutung gesteigert und Schwellungen und Verspannungen etc. reduziert werden können. (Es ist wichtig zu beachten, dass dies NICHT das ist, was Hijama ist).

Hijama

Hijama entstammt dem arabischen Wort “hajm”, was so viel wie “saugen” bedeutet. Die meisten muslimischen Schröpftherapeuten sind für die Sunnah-Schröpfpunkte am Körper ausgebildet. Das ist der Bereich auf dem Rücken, zwischen den Schulterblättern, leicht in Richtung Hals. Es gibt auch viele andere Schröpfpunkte, die auf verschiedene Zustände abzielen. Für jemanden, der nur Hijama machen lassen möchte, um der Sunnah zu folgen, sind die “Sunnah-Punkte” die Stellen, an denen der Therapeut die Schröpfköpfe anbringt. Bei Hijama nach Bach handelt es sich um eine Ausbildung, um nicht nur der Sunnah des Propheten (saw) zu folgen, sondern auch medizinische Behandlungen bei verschiedenen Beschwerdebildern durchführen zu können.

Schröpfmassage

Bei der Schröpfmassage handelt es sich um eine Unterkategorie des trockenen Schröpfens. Dabei wird Öl auf die Haut aufgetragen und der Schröpfkopf durch einen schwachen Sog auf der zu behandelnden Stelle bewegt. Die Schröpfmassage kann mit einer Aromatherapie kombiniert werden und kann je nach Zustand dabei helfen, den gewünschten Effekt zu unterstützen.

Kräuter-Schröpfen

Beim Kräuterschröpfen wird eine je nach Indikation zusammengestellte Kräutertinktur in den Schröpfkopf gegeben. Die nach den Grundsätzen der Phytotherapie zusammengestellten Kräuter können dann lokal an der geschröpften Stelle ihre Wirkung entfalten.

Moxa-Schröpfen

Getrocknete Beifußblätter (Artemisia vulgaris), auch unter dem Namen Moxa bekannt, sind ein hervorragendes wärmendes Kraut. Beim Moxa-Schröpfen wird der Beifuß auf eine Nadel gesetzt, im Anschluss wird der Schröpfkopf  über die Nadel platziert.

Wasser-Schröpfen

Dies ist die am wenigsten praktizierte Methode. Dabei wird ein Drittel des Schröpfglas mit warmem Wasser gefüllt und an die zu schröpfende Stelle angebracht.

Feuerschröpfen

Das Feuerschröpfen ist besonders beliebt in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Es werden dabei Schröpfköpfe aus Glas verwendet. Um das Vakuum zu erzeugen, wird beim Feuerschröpfen eine Flamme in das Schröpfglas gehalten und dann sofort auf die Haut gesetzt. Die Haut wird in der Regel nicht angeritzt. Somit ist das Feuerschröpfen eine Form des trockenen Schröpfens.

FAQ

Ist die Hijama-Therapie schmerzhaft?

Hijama ist nicht besonders schmerzhaft, außer Sie sind eine besonders schmerzempfindliche Person. Für besonders empfindliche Personen empfiehlt sich eine lokal wirkende, schmerzhemmende Creme. Hijama ist jedoch für die Meisten nicht mehr als ein kleiner Piks auf der Haut und somit sehr gut auszuhalten.

Ich bin kein Muslim, kann ich von den auf Ihrer Website erwähnten Therapien profitieren?

Hijama wirkt bei Muslimen genauso wie bei Nichtmuslimen und ist nicht abhängig vom Glauben / der Religionszugehörigkeit. Bei weiteren Fragen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf und wir helfen Ihnen gerne weiter.

Resourcen

* Haftungsausschluss: Bitte beachten Sie, dass Hijama nach Bach keine Verantwortung für Informationen übernimmt, die sich auf externen Links dieser Webseite befinden. Alle dort zum Ausdruck gebrachten Ansichten oder weitere Verlinkungen stimmen nicht notwendigerweise mit der Meinung von Hijama nach Bach überein.